
Schnell Hilfe finden
Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. "Ich weiß nicht mehr weiter", "Ich kann nicht mehr": Wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben.
Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen!
Die Gesellschaft für Suizidprävention führt eine Übersicht der Angebote auf ihrer Webseite www.suizidprophylaxe.de.
Angehörige finden hier Hilfe: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Berliner Krisendiensttelefon: 030 – 417 283 960 Soforthilfe bekommen Sie beim Berliner Krisendienst telefonisch oder auch vor Ort:
- Unterstützungsprogramm in Coronazeiten - Max-Planck-Verhaltenstherapie-programm: htttp:www.psych.mpg.de/interventionsprogramm
- Für den Umgang mit Stress und Ärger während der herausfordernden Corona-Pandemie wurden speziell für Familien Hilfestellungen von Expert*innen für psychische Gesundheit der Universitäten Bochum und Marburg zusammengestellt https://www.familienunterdruck.de.
- Unter https://psychologie.uni-greifswald.de/corona-pandemie/ finden sich Videoclips und weitere Materialien für alle Altersgruppen, die bei psychischen Belastungen als ‘Hilfe zur Selbsthilfe’ genutzt werden können. Hier werden insbesondere auch gezielt die Gruppen der jungen Menschen angesprochen.
- Außerdem hilft die bundesweite Hotline 116 117 dabei, einen freien Termin zu bekommen. Sie können sich über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin einen Termin bei einem Psychotherapeuten, einer Psychotherapeutin vermitteln lassen:
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/terminservice/kontaktformular-zur-terminvermittlung - Weitere Informationen finden sich unter: httpss://www.wege-zur-psychotherapie.org. Und unter dem Link der Psychotherapeutenkammer Berlin Psychotherapeutenkammer Berlin: psychotherapeutenkammer-berlin.de
- Unter www.psych4nurses.de bieten die Bundespychotherapeutenkammer (BPtK) und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe ein psychotherapeutisches telefonisches Beratungsangebot für beruflich Pflegende an.
- Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) bietet eine kostenfreie Online-Kompaktversion des Programms zur Resilienzförderung „Auf Kurs bleiben“: httpss://www.resilienz.aufkursbleiben.uni-mainz.de
- Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche existieren (Online-)Angebote im Rahmen einer Resilienz-Ambulanz und über die Sonderseite mit Informa-tionstexten und Medienbeiträgen zum resilienten Umgang mit COVID-19:
https://lir-mainz.de/corona-uebersicht.