
Grundversorgung - ein niedrigschwelliges Angebot
-zeitnah und ohne Antragsverfahren-
Termine: auf Nachfrage
Wofür steht die Grundversorgung:
- Das niedrigschwellige Angebot der Grundversorgung steht allen offen. In der niedrigschwelligen Grundversorgung ist weder ein Anzeige- noch ein Antragsverfahren einzuleiten. Die Grundversorgung wird in einer Kleingruppe mit 3 - 4 Teilnehmer*innen durchgeführt. An der Grundversorgungs-Gruppe (GG) kann jede/jeder bis zu 4 x1 Sitzung (´a 60 Min.) teilnehmen.
- Wie entwickeln sich psychische Störungen (Essstörungen, soziale Phobien, Ängste, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung)? In der GG wird auch darüber gesprochen, wie sich aus Beschwerden Störungen entwickeln können, und es kann eine erste Einordnung über das eigene Beschwerdebild und eine individuelle Hilfestellung (Einübung von Skills) zur Bewältigung angeboten werden.
- Es wird in der GG über die Wirkungsweise von Stress aufgeklärt, wie man ihn bei sich wahrnehmen und bewältigen kann. Hilfreiche Maßnahmen wie Entspannungsübungen, Atemübungen u.a.m. werden bereitgestellt.
- Durch die Erfahrungen mit der GG können Vorbehalte gegenüber der Gruppentherapie abgebaut werden und es wird auch darüber informiert, wann eine Gruppentherapie sinnvoll sein kann und wie sie sich mit der Einzeltherapie effektiv kombinieren lässt.
Organisatorisches:
- Das niedrigschwellige Versorgungsangebot umfasst max. 4 Sitzungen (je 60 Min.) pro Teilnehmer*in, und wird in einer kleinen Gruppe (3-4 Personen) durchgeführt.
- Die Grundversorgung (1 - 4 Sitzungen á 60 Min.) wird direkt nach der Durchführung einer psychotherapeutischen Sprechstunde von der Krankenkasse übernommen.
- Es ist bei diesem niedrigschwelligen Angebot keine Anzeige oder Antragstellung bei der Krankenkasse nötig.
- Eine Teilnahme an der Grundversorgungsgruppe ist auch auf Selbstzahlerbasis möglich.
Kontaktaufnahme:
- Vor einer Teilnahme in der Grundversorgungsgruppe wird eine psychotherapeutische Sprechstunde vereinbart, um sich kennenzulernen und abzustimmen.
- Sie erreichen mich zur Rücksprache für Fragen und zur Terminvereinbarung über das Kontaktformular, und per Mail: AKarameros@t-online.de in der wöchentlichen Telefonsprechzeit Mi.: 12.00 - 14.00 Uhr.
Sie können dieses Kontaktformular für eine Kontaktanfrage verwenden.