
Das Einzige, was die Menschheit zu retten vermag, ist Zusammenarbeit, und die Zusammenarbeit nimmt im Herzen der Einzelnen seinen Anfang. (Bertrand Russel)
Methoden und störungsübergreifend:
- Als psychologische Psychotherapeutin arbeite ich niedergelassen in einer Psychotherapiepraxis mit Kassenzulassung für Verhaltenstherapie in Berlin Wilmersdorf (Kontakt). Ausgehend von dem Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie verstehe ich mich als Vertreterin einer methodenübergreifenden modernen Verhaltenstherapie. Außerdem führe ich Fortbildungen, Supervision, Coaching und Beratung durch (Über mich). Ich verbinde in meiner Arbeit kognitive (top-down) und erlebensbezogene (bottom-up) Therapieansätze (Verfahren & Strategien).
- Klinische Störungsbilder bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden von mir nach wissenschaftlichen Standards behandelt. Dazu gehören Ängste, Bindungsstörungen, Entwicklungsstörungen, Depressionen, Zwänge, somatoforme Störungen, Anpassungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Störungen (Stress & Trauma).
- Ich arbeite mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowohl einzeltherapeutisch (Einzeltherapie) als auch im gruppentherapeutischen Setting: In meinen verschiedenen gruppentherapeutischen Angeboten (Gruppenangebote) gibt es bestimmte Schwerpunktthemen wie (Selbstwirksamkeit). Es werden bestimmte Behandlungsbereiche in (Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit), bestimmte Zielgruppen in (Flucht und Trauma) und bestimmte Altersgruppen in (Selbstwert und Identität) angesprochen. Im Gruppenangebot für Kinder (Selbstregulation) finden auch begleitende Beratungsgespräche mit Eltern und nahestehenden Bezugspersonen statt. Das gilt genauso auch für die Einzeltherapie bei Kindern.
Stressbewältigung:
- Mein psychosozialer Arbeitsschwerpunkt bezieht sich auf präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung in Krisensituationen. Er wird von mir im Rahmen einer niedrigschwelligen Grundversorgung (Grundversorgung) in einem Gruppenformat mit max. 3-4 Personen mit 1- 4 Sitzungen angeboten. Dieses Angebot ist rein unterstützend angelegt und steht allen offen. Es ist ohne Antragstellung oder Einstieg in eine Psychotherapie durchführbar und möchte psychischen Belastungen und Nöten möglichst frühzeitig und niedrigschwellig entgegenwirken. Das Angebot einer Grundversorgung steht für sich. Es kann aber auch die Wartezeit auf einen Therapieplatz minimieren helfen. In der Grundversorgung wird psychoedukativ über Stress und Krisen aufgeklärt und es werden praktische Übungen zur Stressbewältigung zur Aneignung von Ressourcen vermittelt. Die Aufklärung über das eigene Beschwerdebild und eine erste Einübung individuell hilfreicher Übungen kommt jedem/jeder Teilnehmer*in in der Gruppe zugute. Die Grundversorgungsgruppe hat auch die Funktion, den Einstieg in eine Einzeltherapie, eine Gruppentherapie oder kombiniert in eine Einzel- und Gruppentherapie vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden über die Wirkungsweise einer Psychotherapie informiert und entscheiden dann, ob sie anschließend an einer Einzeltherapie oder Gruppentherapie bzw. an einem kombinierten Therapieangebot teilnehmen möchten. Für das kombinierte Therapieangebot stehen deutlich mehr Behandlungsplätze zur Verfügung und die Psychotherapie kann im Einzelfall zügig beginnen.
- Des Weiteren führe ich als Kassenleistung auch psychotherapeutische Akutbehandlungen durch. Hier stehen akute Belastungsreaktionen im Mittelpunkt. Außerdem biete ich nach telefonischer Rücksprache psychotherapeutische Spezialsprechstunden zu Problemen am Arbeitsplatz an.
Ressourcenarbeit:
- Alle Arbeitsschwerpunkte möchten Entwicklungsprozesse anstoßen. Im Mittelpunkt stehen die Resilienz und die bio-psycho-soziale Gesundheit des Menschen. Die Ressourcenarbeit ist in meinen Therapien ein integraler Bestandteil. Ressourcen tragen als innere und äußere Kraftquellen zur Handlungsfähigkeit und zum Wohlbefinden bei, was in diesen unsicheren Krisenzeiten besonders wichtig ist, um sich wieder auszubalancieren. Zu meinem Ressourceneinsatz gehören die Nutzung kreativer Medien: Malen, Poesie, Musik, die Achtsamkeitspraxis und die soziale Unterstützung in der Gruppe (Gruppentherapie).
- Stressereignisse sind Menschen nicht immer verbal zugänglich oder im Gedächtnis abrufbar. Gleichwohl können sie im Gehirn und im autonomen Nervensystem gespeichert bleiben, und sich bei erneutem Stress in Form von Erregung, Schlafstörungen, Gereiztheit (u.a.m.) bemerkbar machen. Durch den Einbezug wirksamer körperbasierter Behandlungsmethoden wird von mir in den Therapien eine Erweiterung der bio-psycho-sozialen Gesundheit angestrebt. Die therapeutische Arbeit mit dem Körper stellt eine wichtige Ressource zur Verfügung, und vermag die Resilienz einer Person insgesamt zu steigern.
- Während die Grundversorgungsgruppe ein niedrigschwelliges Angebot ist und ihr lediglich eine psychotherapeutische Sprechstunde vorausgeht, handelt es sich bei den anderen Therapieangeboten um Kassenleistungen mit unterschiedlichen Behandlungskontingenten im Rahmen der Richtlinie für Verhaltenstherapie. Alle Therapieangebote lassen sich aber auch gleichermaßen privat auf Selbstzahlerbasis und ohne eine Kassenantragstellung durchführen (Einstieg in die Psychotherapie).
- Am besten Sie melden sich zur persönlichen Rücksprache und zur Terminvereinbarung bei mir unter 030 - 886 831 68 in meiner wöchentlichen Telefonsprechzeit: Mittwoch von 12.00 - 14.00 Uhr. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
- Meine Arbeitsschwerpunkte - im Überblick:
- Stressprävention - Stressbewältigung - Gesundheitsförderung - Selbstregulation - Selbstakzeptanz
- Achtsamkeit - Selbstwirksamkeit - Werte - (Selbst-) Mitgefühl - Soziale Probleme (Aggressivität, u.a.m.)
- Posttraumatische Störungen - Traumafolgestörungen - Frühe Bindungsstörungen - Entwicklungstraumata
- Impulsivität - selbstschädigendes Verhalten - Burn-Out - Depressionen - Suizidgedanken - Sinnkrisen
- Emotionale Schwierigkeiten - Soziale Ängste - kommunikative und soziale Kompetenzen - Meideverhalten
- Beziehungsprobleme - Selbstwertproblematik - sexuelle Empfindungsstörungen - Selbstfürsorge - Bedürfnisse
- Identitätskrisen - Dissoziative Zustände - Existentielle Themen (Tod, Verantwortung) - (traumatische) Verluste
Hinweis: Es gibt freie Plätze in einer Gruppentherapie (Gruppenangebote). Bei Interesse können Sie mir gerne eine Mail schreiben bzw. nutzen mein Kontaktformular, und ich melde mich bei Ihnen zurück.