Loading

Einstieg in die Psychotherapie

https://www.psychotherapie-karameros.de/wp-content/uploads/2023/12/praxissessel-scaled-1200x600.jpg
  • Hinweis: Es gibt noch freie Plätze in einer Gruppentherapie (Gruppenangebote)Bei Interesse können Sie mir gerne eine Mail schreiben bzw. nutzen mein Kontaktformular, und ich melde mich bei Ihnen zurück.  

Organisatorisches: 

  • Für die Aufnahme einer Psychotherapie können Sie direkt mit mir Kontakt aufnehmenDie Praxis verfügt über eine Kassenzulassung für die Richtlinie Verhaltenstherapie - Einzel und Gruppe - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Meine Arbeitsschwerpunkte)
  • Bei dem Erstkontakttermin in der Psychotherapiepraxis handelt es sich zur Abklärung Ihres Anliegens um eine psychotherapeutische Sprechstunde. In einer Sprechstunde werden Sie über das Vorgehen in einer Therapie informiert. 
  • Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, ist eine Absage spätestens 24 Stunden vorher notwendig.
  • Grundsätzlich können Sie auch über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) und in akuten Fällen (gemeint sind akute psychische Belastungszustände) über die KV-Telefonnummer 116-117 einen festen Sprechstundentermin bei einer/m Therapeut*in buchen. In akuten Fällen, die lebensbedrohlich sind, wenden Sie sich bitte an die nächst gelegene Kriseninterventionsstelle (Anlaufstellen)
  • Wenn Sie woanders bereits in einer psychotherapeutischen Sprechstunde waren, können Sie bei der TSS für eine probatorische Sitzung an eine/n Psychotherapeut*in vermittelt werden.
  • Sie können über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin einen Termin bei einem Psychotherapeuten, einer Psychotherapeutin buchen:
    https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/terminservice/kontaktformular-zur-terminvermittlung
    Oder auch für die Therapeutensuche in der Nähe:
    https://www.kvberlin.de/60arztsuche/schnellsuchep.html
  • Wurde über die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung ein Sprechstunden-Termin oder eine probatorische Sitzung gebucht, ist eine telefonische Terminbestätigung bei der/dem Psychotherapeut*in erforderlich.

Psychotherapeutische Sprechstunde und probatorische Sitzung: 

  • Sollte sich bereits beim Ersttermin in der psychotherapeutischen Sprechstunde herausstellen, dass Ihr Anliegen andernorts besser aufgehoben ist, wird von mir eine geeignete Weitervermittlung angeregt.
  • Wenn im Anschluss an die Sprechstunde/n miteinander die Einleitung der Psychotherapie, ob für die Einzeltherapie (Einzeltherapie), ob für eine Gruppentherapie (Gruppentherapie) oder auch beides kombiniert, vereinbart wird, finden probatorische Sitzungen bzw. Therapievorgespräche statt.
  • Während der Probatorik erfolgen immer eine klinische Diagnostik und eine Abklärung der verhaltenstherapeutischen Behandlungszielplanung. Außerdem werden Sie vor Beginn der Therapie zu wichtigen Regelungen für einen Therapieantrag und zur erfolgreichen Durchführung informiert (betr. gesetzliche Honorarausfallregelungen, regelmäßiges Erscheinen, Therapiepausen u.a.m.).
  • Daneben führe ich nach telefonischer Vereinbarung auch Spezialsprechstunden zu Problemen am Arbeitsplatz durch.  

Psychotherapeutische Akutbehandlung: 

  • Ziel ist eine zeitnahe Krisenintervention, für Kinder, Jugendliche mit den Angehörigen und bei Erwachsenen bei akuten Belastungszuständen.
  • Die Behandlung soll zeitnah in einem Krisenfall nach einer psychotherapeutischen Sprechstunde beginnen können. Zur Einleitung einer Akuttherapie muss kein Therapieantrag an die Krankenkasse erfolgen, sondern sie ist von dem/der Psychotherapeut*in bei der Krankenkasse auf einem dafür vorgesehenen Formular nur anzuzeigen.  
  • Die Behandlung umfasst maximal 12 Sitzungen x 50 Min.  
  • Wenn daran eine weitergehende Kurzzeit- oder Langzeit-Psychotherapie angeschlossen werden soll, sind die bereits durchgeführten Sitzungen der psychotherapeutischen Akutbehandlung auf das zu genehmigende Behandlungskontingent der Psychotherapie anzurechnen.

Therapiekontingente Richtlinie Verhaltenstherapie: 

  • Anträge auf Psychotherapie sind über die psychotherapeutische Praxis bei der Krankenkasse zu stellen. Das gesamte Kontingent in der Verhaltenstherapie umfasst bis zu 80 Therapiesitzungen (in der Regel) und setzt sich aus einzelnen Behandlungskontingenten zusammen. Die Anträge: Kurzzeittherapie 1 = 12 Sitzungen, Kurzzeittherapie 2 = 12 Sitzungen. 2 x 12 = 24 Sitzungen Kurzzeittherapie (á 50 Min.); Langzeittherapie: 36 Sitzungen oder 24 plus 26 = 60 Sitzungen (á 50 Min.)  Die Antragskontingente beziehen sich gleichermaßen auf Einzeltherapie und Gruppentherapie. Die Sitzung einer Gruppentherapie umfasst in der Regel 2 x 50 Min.  Es ist aber auch eine Gruppensitzung mit 50 Min. möglich. Bei kombinierter Einzel- und Gruppentherapie gelten dieselben Antragskontingente, aber sie werden dann aufgeteilt zwischen Einzel und Gruppensitzungen.  

Grundversorgung: 

  • Neu ist ein niedrigschwelliges Angebot, bei dem Sie keinen Kassenantrag stellen müssen. Das niedrigschwellige Grundversorgungs-Angebot ist geeignet für alle Einzelpersonen und ist über eine Teilnahme von bis zu 4 Sitzungen (á 60 Min.) möglich. Das Angebot ist in einer kleinen Gruppe (3 Personen) durchführbar (Grundversorgung)
  • In der Grundversorgung lernen Sie ihre Belastungsreaktionen verstehen und einzuordnen und können sich Stress- und Problemlösefertigkeiten aneignen.  
  • Die Grundversorgung dient der Vorbereitung auf eine Einzel- und Gruppentherapie. Manchmal ist die Teilnahme an einer Gruppentherapie sinnvoll. Dann kann die Grundversorgungs-Kleingruppe auch Ängste vor der Teilnahme an einer Gruppentherapie abbauen helfen. In der Grundversorgung erhalten Sie Informationen und Entscheidungshilfen für geeignete Anschlussmaßnahmen und Teilnahmemöglichkeiten an einer passenden Gruppentherapie (Gruppentherapie)

Gruppenangebote:

Hygienemaßnahmen in der Psychotherapiepraxis:

  • Die Praxisräumlichkeiten sind für die Durchführung von Therapien an geltende Hygienemaßnahmen angepasst und gewährleisten den aktuell erforderlichen Hygieneschutz.

Infos - Kontakt:

  • Alle Angebote in meiner Praxis können im Einzel oder im Gruppensetting oder kombiniert durchgeführt werden.
  • Unabhängig davon können Sitzungen in der Einzeltherapie auch Online per Video, und bei Gruppen Online und im Hybrid-Format angeboten werden.  
  • Anfragen zu meinen Angeboten richten Sie bitte an mich unter meiner Telefonnummer, im Kontaktformular auf der Website und per Mail richten (AKarameros@t-online.de) und erreichen mich direkt in meiner wöchentlichen Telefonsprechzeit: (030 – 88683168: Mi. 12.00-14.00 Uhr; Praxis-Tel.: 030 - 886 831 68).